| Kontakt | Lageplan | Sitemap

Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ)

titelbild

Ausbildung - Bachelor Minor 2005-2014

Modul C - Literaturarbeiten

In Modul C verfassten die Studierenden in fächergemischten Gruppen eine Literaturarbeit zu einer allgemein-ökologischen Fragestellung. In der Regel standen diese Arbeiten in Bezug zu den Forschungsbereichen der IKAÖ.

Literaturarbeiten 2013

  • Folgen Klimawandel: Prüfung der nationalen Strategie Bangladeschs auf Anforderungen an eine nationale Anpassungsstrategie
    Joana Eichenberger, Anita Frehner, Anna Grun, Claudia Loretz
  • Suffizienz - Mögliche Barrieren und ihre Überwindungsstrategien
    Manuela Hunziker, Annalena Kuttenberger, Stephanie Pfister, Gilles Probst, Stefanie Werder
  • Klimakompensation - Die nachhaltige Lösung gegen den Klimawandel? Eine Beurteilung der Nachhaltigkeit von Clean Development Mechanism – Projekten im Bereich Erneuerbare Energien
    Michelle, Geiger, Rea Keller, Laurin Näf
  • Urban Gardening - eine Bewegung oder eine Soziale Innovation?
    Fabienne Chappuis, Lina Isenring, Leonie Nägler, Claudio Stammler, Christian Trachsel
  • Geplante Obsoleszenz - Hintergrund, Erscheinungsformen und möglicher Umgang mit dem Phänomen entlang des Produktlebenszyklus von IuK-Geräten
    Lara Di Virgilio, Vera Herzmann, Andreas Steiner, Daniela Walkern
  • Empfehlungen für die Optimierung der Standortwahl eines geologischen Tiefenlagers in der Schweiz
    Sofia Caprez, Florian Egli, Angela Henzen, Nina Wey

 

Literaturarbeiten 2012

  • Die Umweltproblematik des Goldabbaus in Südamerika – Eine Gewichtung ausgewählter Umweltprobleme anhand eines eigens entwickelten Gewichtungstools
    Benjamin Berger, Jessica Biedermann, Eliane Debrunner, Beat Hatz, Gregor Kaufeisen
  • Ökologische Markttransparenz – Vergleich der Methode des Labeling mit der Methode der ökologischen Knappheit
    Patrick Bur, Viola Frauenknecht, Maria Hopf, Patrick Kupferschmied, Patrice Wyrsch
  • Die grössten Chancen und Risiken der Hunde- und Katzenhaltung vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit
    Kathrin von Allmen, Laura Giger, Anthony Huguenin, Alina Reinhard, Sarina Stöckli
  • Nachhaltiger Tourismus in regionalen Naturpärken – Kriterien und Indikatoren
    Felix Glauser, Nathalie Gysel, Martin Nedi, Lena Scheidegger, Natascia von Wattenwyl
  • Die Hemmnisse der Verbreitung von Windkraftanlagen in der Schweiz
    Eveline Bossert, Silvana Deplazes, André Dürig, Michael Sigel, Anina Stäubli

Literaturarbeiten 2011

  • Die Wachstumsdebatte. Eine Analyse theoretischer Grundlagen für ein neues Wachstumsverständnis
    Lorenzo Bandinelli, Fani Jenni, Claudio Kummli, Lukas Oechslin
  • Road Pricing - Eine Lösung zu einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung in Agglomerationen
    Caroline Amsler, François Rast, Stephan Sturzenegger, Roman Vatter
  • Vollständigkeitskriterien für Strategien von Energieregionen
    Dominik Braunschweiger, Adrian König, Ghislaine Lang, Mathias Muggli, Valerie Riedo
  • Energieautarke Regionen. Anlagenspezifische und regionale Anforderungen
    Philippe Bürki, Murielle Rüdy, Stian Sartori, Silvan Wirz
  • Partizipation in Grossschutzgebieten. Eine interdisziplinäre Literaturarbeit über erfolgversprechende Partizipation
    Rhea Belfanti, Nicole Bühler, Seraina Kuhn, Linda Schürmann
  • Verdichtetes Bauen in touristisch genutzten Bergregionen
    Fiona Baumgartner, Nico Rohrbach, Anna Maria Siegrist, Lukas Zahnd

 

Literaturarbeiten 2010

  • Zwiespältiges Naturerlebnis. Umweltverhalten und Umweltbewusstsein bei Schneeschuhläufer/innen
    Mario Angst, Fabian Käser, Linsey Prior, Gabi Sonderegger, Antonia Stalder
  • Strassenlärm – Auswirkungen, Bewertung und Bekämpfungsmassnahmen in der Schweiz
    Carole Bütikofer, Seraina Dübendorfer, Andrea Erzer, Julia Kümin
  • Beitrag ökologischer Ausgleichsflächen zur Biodiversität in der Schweiz – Synthesebericht
    Sandra Brügger, Michelle Geringer, Sophie Mösch, Sylvie Rotzetter, Kathrin Steinmann
  • Rebound Effekt
    Silvan Allenbach, Heinz Bettler, Sabina Gospodinov, Timea Rusz
  • Nachhaltige CO2-Kompensation? Beurteilung der Nachhaltigkeit eines CO2-Kompensations Projektes
    Gaetan Blaser, Florian von Fischer, Sara Frey, Laura Sommer, Matthias Wiggenhauser
  • Rezeption zum Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ in vier wissenschaftlichen Disziplinen. Eine Analyse
    Yuki Clénin, Hristijan Jankov, Jan Laubscher, Damian Kessi
  • Auswirkungen des Wintertourismus in der Schweiz
    Sammy Baer, Salome Burki, Theresa Lagler, Regula Mülchi, Edy Witschi
  • MSC – ein nachhaltiges Label? Eine Untersuchung der Nachhaltigkeitskriterien
    Barbara Barco, Andrea Gammeter, Marina Nützi, Karin Schenk, Aurélie Vuilliomenet
  • Konsum ohne Eigentum, ein Schritt zur Nachhaltigkeit? Eine Analyse der Vor- und Nachteile von Product-Service Systems
    Camille Flückiger, Bernhard Kalkbrenner, Raquel Mühlheim, Romy Scheidegger
  • Carsharing am Beispiel „Mobility Schweiz“ – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit
    Andrea Kipfer, Carmen Minder, Anastasios Tsingos, Anic Werder

Literaturarbeiten 2009

  • Agrartreibstoffe – eine nachhaltige Alternative? Eine Nachhaltigkeitsanalyse der Produktion von Agrartreibstoffen erster Generation in Entwicklungsländern
    Ena Hirschi, Christoph Decker, Rebecca Stercher, Simone Heldner, Mirjam Luder
  • Behandlungsmethoden des Feuerbrands aus verschiedenen Perspektiven. Eine Abwägung zwischen verschiedenen Behandlungsmethoden zur Bekämpfung des Feuerbrands aus der Sicht von Konsumenten, Produzenten, Institutionen und Organisationen und der Ökologie
    Joëlle Hirschi, Carole Patry, Nicolas Fasel, Bernhard Stöckli
  • Bewertung naturnaher Fliessgewässer aus der Sicht verschiedener Disziplinen
    Lea Bernet, Flurina Danzeisen, Barbara Kocher, Mireille Salathé, Annina Zarn
  • Der Begriff „Nachhaltigkeit“ in der politischen Kommunikation. Grundlagen für die Analyse der Verwendung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ in der politischen Kommunikation
    Lisa Bollinger, Maja Briner, Heiko Hoffmann, Laura Rindlisbacher, Isabelle Röösli
  • Mit oder ohne Auto durchs Leben? Wie Jugendliche zu ihrer Mobilitätsform finden
    Viviane Bigler, Eloïse Moradpour, Carole Valerie Nordmann, Andreas Nyffenegger
  • Urbane Grünflächen. Einfluss auf die physische Umwelt der Stadt, den Menschen und die Biodiversität
    Sandro Antonello, Gierina Cathomas, Tina Cornioley, Milena Geiser, Peter Hamberger
  • Verantwortlichkeit des Menschen für Artenschutz
    Sibylle Engeli, Tabea Lanz, Anja Leser

Literaturarbeiten 2008

  • Aspekte der medialen Berichterstattung über Umweltrisiken
    Carmen Alvarez, Laura Hobi, Adrian Meyer, Romy Nüesch
  • Energiesparlampen – nur Vorteile? Eine Orientierungshilfe für Privatpersonen
    Yves Käser, Andrea Kurzbein, Alena Maria Weibel
  • Identitätsstiftende Faktoren der Landschaft
    Corina Riedi, Manuel Späni, Nadine Vogel
  • Klimainduzierte Landschaftsveränderungen und deren Folgen. Eine interdisziplinäre Analyse an den Beispielen des Gletscherschwundes in den Alpen und der Desertifikation in der Sahelzone
    Stephan von Grünigen, Anna-Julia Haug, Joëlle Ast, Christina Willi, Sarah Friederich
  • Plastikpartikel im Meer – ein Umweltproblem?
    Sarah Ackermann, Anina Häfliger, Martina Köhli
  • Microplastics. Quellen, Folgen und Lösungen eines Umweltproblems mit Sicht auf die Kunststoffabfälle von Schiffen
    Martina Moser, Daniela Oppliger, Angela Solothurnmann, Adrian Stämpfli
  • Naturbezogene menschliche Bedürfnisse
    Fabienne Addor, Katja Marthaler, Daniela Reist, Patricia Widmer
  • Schulwege – ohne Auto. Warum sie wichtig sind und wie sie sicherer gemacht werden können. Aufklärungsschreiben für Eltern
    Milena Bigler, Martina Brügger, Maxime Pattaroni
  • Urbane Grünanlagen. Ansprüche an eine optimale Grünanlage aus Benutzersicht
    Julia Hürlimann, Michael Ruefer, Christoph Kupper, Matthias Engesser
Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern (1988-2013)
© Universität Bern 14.01.2014 | Impressum