| Kontakt | Lageplan | Sitemap

Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ)

titelbild

Forschungsfeld Innovationen

Mit Eco-Drive gegen Strassenlärm (EcoSpeed)

Ein Projekt mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt (Bafu), Abteilung Lärm und NIS, sowie des Bundeslandes Rheinland-Pfalz

Projektpartner

Stadtverwaltung Ludwigshafen, M+P, Modern Drive

Ausgangslage und Projektumfang

Die Verbreitung eines lärmarmen Fahrstils ist eine Möglichkeit, Lärmemissionen bei den individuellen StrassenlärmverursacherInnen einzudämmen. Ein lärmarmer Fahrstil zeichnet sich durch vorausschauendes und niedertouriges Fahren aus und entspricht den Prinzipien von Eco-Drive. Schätzungen gehen davon aus, dass die Lärmemissionen beim Autofahren mit einer konsequenten Anwendung von Eco-Drive bis zu 3 dB gesenkt werden können. Weitere positive Effekte von Eco-Drive sind Treibstoff- und damit CO2-Einsparungen, sowie eine Erhöhung der Fahrsicherheit. Im Rahmen der Lärmaktionsplanung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz führen die Stadtverwaltung Ludwigshafen und die IKAÖ der Universität Bern das Projekt "Mit Eco-Drive gegen Strassenlärm" durch.

Projekt

MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung Ludwigshafen nehmen mit ihren Dienstfahrzeugen an einer Interventionsstudie teil. Diese umfasst eine Kombination von Massnahmen zur Förderung der Motivation der Anwendung eines lärmarmen Fahrstils, zur Förderung der korrekten Anwendung (Teilnahme an Eco-Drive-Schulung) und zur Förderung des Beibehaltens eines lärmarmen Fahrstils (wöchentliches Feedback zum eigenen Fahrstil).
In mehreren Befragungen werden psychologische Variablen der Motivation- und Entscheidlage der Personen erhoben. Mittels Fahrdatenrekorder werden verschiedene Parameter des Fahrstils der Personen aufgezeichnet. Ein Vorher-Nachhervergleich, sowie ein Vergleich mit Personen, welche das Interventionsprogramm nicht durchlaufen, erlaubt eine Evaluation dessen Wirkweise.

Projektziel

Ziel ist die Erarbeitung eines Interventionssets, welches aus einer Kombination einzelner Interventionsmassnahmen besteht, die auf ihre Wirksamkeit überprüft wurden. Als konkrete Produkte resultieren eine Broschüre, welche Personen zu einem lärmarmen Fahrstil motiviert, sowie Instrumente, welche das Beibehalten des Fahrstils unterstützen. Die Ergebnisse der Evaluation sollen Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen den psychologischen Variablen und dem effektiven Fahrstil ermöglichen, wie auch aufzeigen, welche Aspekte des Fahrstils besonders relevant für die Lärmverminderung sind.
Es werden Empfehlungen zur Optimierung des Interventionssets und dessen Verbreitung bei Multiplikatoren formuliert.

Projektdauer

2012 bis 2014 (ab 2014 als Projekt im Cluster Innovations for sustainable development des CDE)

Projektorganisation

Projektverantwortung:
Prof. Dr. Ruth Kaufmann-Hayoz
Prof. Dr. Thomas Hammer

Projektleitung:
Dr. Stephanie Moser

Projektmitarbeit:
Maja Fischer, MSc
Lisa Lauper, Lic. phil.
Annik Schaad

Kontakt

Dr. Stephanie Moser

Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern (1988-2013)
© Universität Bern 04.12.2013 | Impressum